eVonel Photovoltaik Systeme

FAQs

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen rund ums Thema Erneuerbare Energien/Photovoltaik?

Wir haben hier einen kleinen Teil der häufigsten Fragen u.a. zu den Themen PV, Wallbox und Smartmeter zusammengestellt.

Sollten Sie dennoch eine Frage haben, die wir hier nicht beantwortet haben, würden wir uns über eine kurze Nachricht von Ihnen freuen. Nur so können wir unser Angebot noch vielfältiger gestalten.

Photovoltaik bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen. Diese Technik ermöglicht es, umweltfreundlichen Strom auf dem eigenen Dach zu erzeugen.

In den meisten Fällen ja. Ob sich eine Anlage lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab: Dachfläche, Ausrichtung, Neigung, Stromverbrauch und Fördermöglichkeiten. Wir prüfen das individuell für Sie.

Das hängt von der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und der Dachausrichtung ab. In Deutschland erzeugt eine 10-kWp-Anlage im Schnitt ca. 9.000 bis 11.000 kWh pro Jahr.

Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch und macht Sie unabhängiger vom Stromnetz. Er ist sinnvoll, wenn Sie möglichst viel Ihres erzeugten Stroms selbst nutzen möchten – z. B. auch abends oder nachts.

PV-Anlagen sind nahezu wartungsfrei. Eine regelmäßige Wartung wird aber trotzdem empfohlen. Gerade wenn eine Anlage weniger Strom produziert, als möglich wäre, bedeutet das meist bares Geld.

  • kWp (Kilowatt peak) beschreibt die maximale Leistung der Anlage.
  • kWh (Kilowattstunde) ist die tatsächlich erzeugte oder verbrauchte Energiemenge.

Nicht nur bei direkter Sonne! Photovoltaikanlagen erzeugen auch bei diffusem Licht Strom – also selbst an bewölkten Tagen oder im Winter. Zwar ist die Leistung bei direkter Sonneneinstrahlung am höchsten, aber moderne Solarmodule sind so effizient, dass sie auch bei geringerer Helligkeit arbeiten. In der Nacht jedoch wird kein Strom erzeugt, da kein Licht verfügbar ist – dafür springt dann der Stromspeicher oder das öffentliche Netz ein.

Eine Wallbox ist eine fest installierte Ladestation für Elektroautos, die meist an der Hauswand oder in der Garage montiert wird. Im Vergleich zur normalen Haushaltssteckdose bietet sie schnelleres, sichereres und effizienteres Laden. Viele Wallboxen sind mit Photovoltaikanlagen kombinierbar – so können Sie Ihr Auto direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom laden. Das spart Kosten und ist besonders umweltfreundlich.

Ein HEMS (Home Energy Management System) ist die zentrale Steuerungseinheit für Ihren Stromverbrauch zu Hause. Es verbindet Ihre Photovoltaikanlage, den Stromspeicher, die Wallbox, ggf. eine Wärmepumpe und Ihren Stromzähler miteinander – und sorgt dafür, dass möglichst viel eigener Solarstrom intelligent genutzt wird.

Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der den Verbrauch und die Erzeugung in Echtzeit misst.
Gemeinsam mit dem HEMS können Sie:

  • Ihren Eigenverbrauch optimieren
  • Geräte gezielt dann einschalten, wenn Solarstrom verfügbar ist
  • Ihren Autarkiegrad erhöhen
  • und langfristig Energie & Kosten sparen

HEMS & Smart Meter sind die Basis für ein intelligentes, vernetztes Zuhause mit maximaler Energieeffizienz.

Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach der Größe Ihrer Photovoltaikanlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Sie wird regelmäßig angepasst und ist gesetzlich durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt.

Aktuelle Vergütungssätze finden Sie auf der Website der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de – Einspeisevergütung für Photovoltaik

Je nach Anlagengröße (z. B. bis 10 kWp oder bis 40 kWp) erhalten Sie derzeit zwischen ca. 8 und 12 Cent pro kWh für eingespeisten Strom (Stand: 2025). Für genaue Werte prüfen wir individuell Ihre Voraussetzungen.

Bei einem Stromausfall schaltet sich die PV-Anlage aus Sicherheitsgründen automatisch ab – es fließt dann kein Strom mehr. Nur wenn eine Notstromlösung integriert ist (z. B. mit Batteriespeicher), können bestimmte Verbraucher weiterhin mit Strom versorgt werden.

Ja, vor allem in den sonnenreichen Monaten können Sie Ihr Elektroauto nahezu komplett mit eigenem Solarstrom laden. Entscheidend ist die Kombination aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher und einer intelligenten Wallbox.

Über ein Energiemanagementsystem (HEMS) kann der Ladevorgang so gesteuert werden, dass Ihr Auto gezielt dann lädt, wenn überschüssiger Solarstrom verfügbar ist. Im Winter reicht der Solarstrom nicht immer aus – dann ergänzt das öffentliche Netz automatisch.

Die optimale Größe hängt vom jährlichen Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihren Zielen ab (z. B. maximale Einsparung oder hohe Unabhängigkeit).

Als Faustregel gilt: 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugt ca. 900–1.100 kWh Strom pro Jahr. Ein Haushalt mit 4 Personen benötigt im Schnitt 4.000–5.000 kWh. Eine Anlage mit 5–7 kWp ist hier meist sinnvoll – mehr geht natürlich immer.

Wir berechnen Ihre ideale Anlagengröße individuell, basierend auf Verbrauch, Dachausrichtung und zukünftigen Plänen (z. B. E-Auto oder Wärmepumpe).